Leistungssport

Hockey als Spitzensport

Das Ziel der Nachwuchsleistungssportkonzeption des Schleswig-Holsteiner-Hockey–Verbandes ist die nachhaltige Entwicklung von (möglichst zahlreichen potentiellen) Hockeynationalspielern/-innen.

Daher liegen die ausdrücklichen Schwerpunkte in der frühzeitigen und breiten Sichtung von leistungssportlichen Talenten aus den Schleswig-Holsteiner Hockey-Vereinen.

Die erkannten Talente werden systematisch nach leistungssportlichen und altersgemäßen Gesichtspunkten entwickelt und begleitet über die hochqualifizierten
und vereinsneutralen Trainer/-innen des Hamburger Hockey-Verbandes.

Die individuellen Begleitung dieser erkannten Talente über den Hamburger Landesverband zielt auf die Integration von möglichst vielen Hamburger Talenten in das DHB–System der Jugendnationalmannschaften hin.

Das gesamte Nachwuchsfördersystem im Schleswig-Holsteiner-Hockeyverband besteht aus mehreren Ebenen, die systematisch aufeinander aufbauen und kontinuierlich über die hauptamtlichen Landestrainer und den Trainerstab begleitet werden:

  • die Module der Talentförderzentren (älterer Jahrgang mU12 und wU12)
  • sowie die Landeskadertrainingsgruppen der Landeskader D 1–3 (U14, U15, U16 weiblich und männlich)
  • dazu erfolgt eine individuelle Begleitung in ausgewählten Sportschulen für die SHHV–Landeskaderspieler/-innen

Ein weiteres Ziel ist die erfolgreiche Teilnahme von Landesauswahlmannschaften an den jährlichen Länderpokalwettbewerben der U15 (Berlin-Pokal, Rhein-Pfalz-Pokal) sowie der U16 (Hessenschild, Franz-Schmitz-Pokal) als den größten jährlichen Talentsichtungsmaßnahmen des Deutschen Hockey–Bundes im Nachwuchsbereich.